Etwa 140 Judoka von 30 Thüringer Vereinen kämpften in Schmalkalden unter den Augen des Präsidenten des TJV Tino Berg sowie des Landestrainers Mike Göpfert um die Landesmeistertitel in den Altersklassen U17 und U20.
Vor Wettkampfbeginn wurden die 3 erfolgreichsten Thüringer Vereine 2009 geehrt (bewertet wurden die Wettkampferfolge, die Nachwuchsarbeit und die Deligierungen zum Sportgymnasium): 1. Platz TUS Jena ; 2. Platz PSV Schmölln ; 3. Platz Erfurter Judoclub.
Teilnehmer vom PFC Ilmenau
Felix Prüfer AK U17 -43kg (6 Teilnehmer, 2 Pools) 3. Platz
Lucas Schulze AK U20 -55kg (4 Teilnehmer) 3. Platz
Robert Kammler AK U20 -60kg (2 Teilnehmer) 2.Platz
Bernhard Babovsky keine Platzierung
Bemerkungen
Felix kämpfte zum ersten Mal in der U17, kann technisch im Stand gut mitkämpfen, muß sich am Boden nun mit Würgen und deren Abwehr auseinandersetzen sowie kräftemäßig zulegen
Lucas kam die neue Regel zu Gute, hätte diesen Gegner aber auch so besiegt; ist technisch und athletisch auf einem gutem Niveau, ihm fehlt aber Cleverness und Wettkampferfahrung
Robert war gegen den Schmalkaldener Schwarzgurt Mathias Bickel technisch und kräftemäßig ohne Chance
Bernhard ist kampf- und siegeswillig und zäh wie Leder, ihm fehlt aber eine schlagkräftige Spezialtechnik und ein darauf zugeschnittenes Kampfkonzept, außerdem kann er athletisch nicht mit den Thüringer Topleuten seiner AK und GK mithalten
in den männlichen U20 war in den GK 66,73 und 81 teilweise Judo auf hohem Niveau zu beobachten, besonders aufgefallen sind die Schmalkaldener Tom und Steve Wilhelm, Lindo König vom PSV Meiningen, Benjamin Klöpfel und Julian Dimitrovici vom PSV Erfurt sowie Philipp Hädrich vom TUS Jena – allesamt Sportgymnasiasten in Jena
Der Wettkampf fand am 28./29.11.09 in Eisenach in der Werner-Aßmann-Sporthalle (Julius-Lippold-Str.) statt.
ausgerichtet vom PSV Eisenach und SV Kempo Wutha-Farnroda
Altersklassen U9, U12, U15, U18, Männer Frauen
insgesamt über 320 Teilnehmer
PFC Ilmenau nur am Sonntag mit der AK U15, U18 am Start
hier 106 Teilnehmer von 20 Vereinen aus 6 Bundesländern (darunter die komplette U18-Mannschaft der Sportschule Frankfurt/Oder, der PSV Greifswald, JC Eberswalde, SV Halle sowie die kampfstärksten Thüringer Vereine)
Ilmenauer Starter
Martin Prüfer U15 –43kg, 5 Starter
> 3. Platz
Felix Prüfer U15 -43kg, 5 Starter
> 2. Platz
Moritz Krümmer U15 –46kg, 5 Starter
> 3.Platz
Julian Müller U15 +60 kg, 8 Starter
> 3. Platz
Frederic Vollmer U18 –73kg, 3 Starter
> 3.Platz
Bernhard Babovsky U18 –81kg, 4 Starter
> 3. Platz
Bemerkungen
Wertigkeit des Turniers ist durch die Teilnahme zahlreicher Top-Vereine aus Sachsen, Sachsen- Anhalt und Brandenburg relativ hoch einzuschätzen (Leistungsniveau über dem der Landesmeisterschaft )
Die Ilmenauer Kämpfer hatten die seltene Möglichkeit sich mit Gegnern aus anderen Bundesländern zu messen, stehen ja sonst meist nur altbekannte Rivalen aus den Südthüringer Vereinen auf der Matte
Schade ist deshalb die geringe Ilmenauer Beteiligung, mindestens 25 Judokas vom PFC hätten genügend Erfahrung gehabt, um an diesem Wettkampf teilzunehmen – so war eine vordere Platzierung in der Mannschaftswertung nicht zu erreichen
Den Wanderpokal für den erfolgreichsten Verein sichert sich der EJC Erfurt vor dem PSV Eisenach und der Sportschule Frankfurt/Oder
Die AK U15 kämpfte nach für sie ungewohnten U17-Regeln
Hervorzuheben ist die Leistung von Martin Prüfer, er trat mit seinen 11 Jahren und einer Verbrennung am Auge in der Altersklasse U15 an und musste sich nur seinem Bruder Felix sowie dem U14 Landesmeister und Turniersieger Thomas Gubert aus Heiligenstadt geschlagen geben
Julian Müller erlangte mit Glück den 3. Rang, da mit ihm 3 Poolgegner 2 Kämpfe verloren und einen gewannen, somit kam er als Gruppenleichtester ins Halbfinale
Die Leistungen von Felix, Julian und Frederic waren angesichts ihrer durch andere Verpflichtungen geschuldete einmalige wöchentliche Trainingsteilnahme OK,
Moritz hätte durch größere Aggressivität und besseren Einsatz seiner Kraft sicher einen 2. Platz erkämpfen können
Bernhard hat zweifellos die leistungsstärkste Gewichtsklasse des Turniers erwischt, ist am Boden unbesiegbar (hat sich mehrfach aus scheinbar aussichtslosen Halte- und Hebeltechniken herausgewunden), hat aber im Standbereich noch Defizite (vor allem fehlt eine schlagkräftige Spezialtechnik)
am 03.10.09 in Wurzbach bei Lobenstein, Ausrichter SV Heberndorf
132 Judoka der Jahrgänge 96/97 kämpften vor den Augen des Landestrainers Mike Göpfert auf 3 Matten um die Landesmeistertitel
PFC Ilmenau mit 5 Teilnehmern am Start
Ergebnisse
Jonas Lessau GK -34kg, 9 Teilnehmer in der GK
> ausgeschieden
Felix Prüfer GK -40kg, 10 Teilnehmer
> 5. Platz
Moritz Krümmer GK bis 46kg, 6 Teilnehmer
> 5. Platz
Halvar Nicolai GK bis 55kg, 12 Teilnehmer
> 3. Platz
Julian Müller GK +60kg, 12 Teilnehmer
> 3. Platz
Bewertung
die Ilmenauer U14-Judoka können in der oberen Hälfte des Leistungsspektrums des Thüringer Judonachwuchses gut mitkämpfen
durch konzentriertere Mitarbeit beim Training, mehr Aggressivität und Siegeswillen wären allerdings auch 1. und 2. Plätze möglich gewesen
schade ist, das Moritz im letzten Kampf nicht mehr antreten konnte, er hätte sonst sicher auch den 3. Platz erreicht, er hat aber noch ein Jahr Zeit sich in der U14 aufs Podest zu kämpfen
Jonas, Felix, Halvar und Julian dagegen müssen kräftemäßig zulegen, weiter an ihrer individuellen Fassart und Spezialtechnik arbeiten, um im nächsten Jahr auf dem ungleich höheren U17-Niveau mitkämpfen zu können
Der Judo-Nachwuchs des Ilmkreises traf sich am Wochende bei der erstmalig vom Ausrichter FSV Stadtilm sehr gut organisierten Meisterschaft um die besten Kämpfer in den Altersklassen U8 bis U20 zu ermitteln.
Teilnehmende Vereine: Einheit Arnstadt, PFC Ilmenau, FSV Stadtilm sowie als Gastverein außerhalb der Mannschaftswertung der JSC Saalfeld
Der PFC war mit 22 Judokas am Start, alle erkämpften sich eine Medaille.
Die Trainer und die mitgereisten Eltern und Großeltern bekamen viele schöne Kampfszenen geboten, in denen sich die Judokas vom PFC meistens durchsetzten. Viele Duelle wurden durch saubere Wurftechniken entschieden, aber auch Haltgriffe am Boden, sowie Armhebel- und Würgetechniken führten bei einigen Auseinandersetzungen zum Erfolg.
Bemerkenswert waren Siegeswille, sowie der Teamgeist der jungen Judokas beim lautstarken anfeuern der Vereinskameraden vom Mattenrand aus.
Gekrönt wurden die starken Einzelleistungen durch den souveränen Sieg in der Mannschaftswertung:
Platz PFC Ilmenau 132 Punkten
Platz FSV Stadtilm 50 Punkten
Platz Einheit Arnstadt 48 Punkten
Ilmenauer Ergebnisse
1. Plätze: Lena Prüfer, Mattis Warweg, Martin Prüfer, Jannis Warweg, Jasmin Schwatlo, Robert Wagner, Hannes Zimmermann, Tilo Sacher, Felix Prüfer,Lucas Schulze, Rene Koch, Bernhard Babovsky, Robert Kammler
2. Plätze: Paul Kucera, Tim Mohr, Eric Geyer, Moritz Krümmer, Halvar Nicolai, Anne Babovsky, Frederic Vollmer
3. Plätze: Jonas Lessau, Maximilian Dietzel
PFC Ilmenau mit 7 Judokas am Start, alle erreichen eine Platzierung
Gekämpft wurde Sporthalle Siechenrasen in Schmalkalden auf 2 Matten. Es waren 86 Teilnehmer von 7 Südthüringer Vereinen.
Ergebnis
U10
Paul Kucera 2. Platz (Limit bis 27,7 kg)
Mattis Warweg 2. Platz (Limit bis 29,8 kg)
U14
Jonas Lessau 2. Platz (Limit bis bis 34 kg)
Felix Prüfer 1. Platz (Limit bis bis 40 kg)
Moritz Krümmer 1. Platz (Limit bis bis 46 kg)
Julian Müller 2. Platz (über 60 kg)
U20
Bernhard Babovsky 3. Platz (Limit bis bis 73 kg)
Hervorzuheben sind die Leistungen von Felix Prüfer und Bernhard Babovsky. Felix gewinnt nach längerer Durststrecke wieder souverän seine Kämpfe auch gegen schwerere Gegner, Erfolgsgarant waren seine technische Vielseitigkeit im Stand- und Bodenkampf. Bernhard beeindruckte trotz seiner Niederlagen durch Kampfgeist, Zähigkeit und Ausdauer. Seine wesentlich höher graduierten und teilweise eine Gewichtsklasse schwereren Gegner mussten das Letzte geben, ihn zu besiegen.
gekämpft wurde am 28.03.09 in der Thüringenhalle Erfurt auf 4 Matten
über 200 Jungs und Mädchen aus ganz Thüringen, besonders stark vertreten waren die 5 Erfurter Vereine
Gewichtsklassen-Limit immer nach 8 Kämpfern > dadurch immer 8 Kämpfer in 2 Pools pro GK
vom PFC Ilmenau am Start waren Paul Kucera und Matthis Warweg
Paul Kucera (Limit bis 28,4 Kg): gewinnt einen Kampf 7:0, verliert 2 Kämpfe knapp mit 0:5 gegen höhergraduierte Gegner > 3. des Pooles > leider keine Platzierung
Matthis Warweg (Limit bis29,9 Kg): gewinnt durch verschiedene, schöne Wurftechniken alle Kämpfe souverän mit 10:0 > 1.Platz
Der PSV Schmölln hatte am letzten Samstag zum Judoturnier eingeladen, um ihm den Wanderpokal in den Alterklassen U11 und U17 streitig zu machen.
125 Judokas aus 15 Vereinen und 4 Bundesländern fanden in der Ostthüringenhalle Schmölln beste Bedingungen für einen erfolgreichen Wettkampftag vor.
Der PFC Ilmenau war leider nur mit einer kleinen Delegation von 3 Judokas am Start.
Die Altersklasse U11 trat am gleichen Tag zur Mannschaftsmeisterschaft in Sonneberg an, in der Altersklasse U17 aber hätte sich Trainer Tobias Hoffmann eine größere Wettkampfbeteiligung gewünscht. Eine vordere Platzierung in der Mannschaftswertung war so nicht zu erreichen, für die
3 Ilmenauer Starter bot sich dennoch die Gelegenheit, ihr Können mit Kämpfern aus Bayern, Sachsen, Sachsen/Anhalt und dem Osten Thüringens zu messen.
Lukas Schulze errang als einzigster Starter in der Gewichtsklasse bis 46kg kampflos die Gold-medaille, schlug sich aber in Freundschaftskämpfen in der nächsten Gewichtsklasse gegen Gegner mit wesentlich höherem Gürtelgrad sehr tapfer.
Robert Kammler erkämpfte sich bis 55kg einen guten 3. Platz.
Bernhard Babovsky trat bis 73 kg an, traf auf 2 Kämpfer aus Sachsen und wurde beide Male beim Ansetzen seiner Spezialtechnik mit Te-Guruma (Aushebetechnik) gekontert. Im letzten Kampf konnte er dann seinen Gegner aus Altenburg durch eine Würgetechnik am Boden zur Aufgabe zwingen und holte sich damit ebenfalls die Bronzemedaille.
Den begehrten Pokal für den erfolgreichsten Verein sicherte sich am Ende der PSV Schmölln vor TUS Jena und den Sportfüchsen aus Delitzsch.
Bei den Südthüringer Mix-Meisterschaften in Sonneberg nahm das U11-Team von Übungsleiter Martin Greiner teil. Kontrahenten der Ilmenauer waren die Kampfgemeinschaften von Bad Liebenstein / Benshausen sowie aus Sonneberg / Mengersgereuth-Hämmern. Jannis Warweg (-35 kg), Martin Prüfer (-40kg), Robert Wagner (-43kg), Erik Geyer (-46kg) kämpften als Mannschaft sehr erfolgreich. Nach dem deutlichen Erfolg über Bad Liebenstein / Benshausen hatten auch die Südthüringer keine Chance gegen die Kämpfer vom PFC Ilmenau. Stolz traten die jungen „Weißkittel“ vom PFC mit Pokal, Goldmedaillen und Urkunde die Rückreise nach Ilmenau an.
Die Feuertaufe mit Bravour bestanden, Südthüringer mit bescheidenen ErfolgenBreitungen/Bad Liebenstein – Licht und Schatten gab es bei der Landesmeisterschaft der jungen Judoka U14 (Jahrgänge 1995/1996/1997), die vom SV Medizin 1950 Bad Liebenstein in der Breitunger Sporthalle ausgerichtet wurde. Das Licht bezieht sich vor allem auf den Veranstalter. Es war die erste Landesmeisterschaft überhaupt, an die sich die Badestädter mit immerhin über 50-jähriger, einst von Klaus Hopf und seinen Getreuen begründeten Judotradition heranwagten, und es dürfte durchaus nicht die letzte gewesen sein.
Weil die Bad Liebensteiner Halle und deren gesamtes Umfeld die Ausrichtung einer solchen Großveranstaltung nicht hergibt (107 Jungs und 70 Mädchen aus insgesamt 31 Vereinen hatten sich in die Meldelisten eingeschrieben, hinzu kommen ja mindestens ebenso viele, wenn nicht mehr, Trainer, Betreuer, Eltern und andere Verwandte), entschloss man sich kurzerhand, in Breitungen nachzusuchen, wo man vier, statt maximal drei Tatami wie in Bad Liebenstein möglich, aufbauen kann. „Die Breitunger haben uns überhaupt von Anfang an in allen Belangen bestens unterstützt, und das nicht nur, weil sie uns die Halle kostenlos zur Verfügung stellten“, freut sich Susanne Kitzing, die Chefin der Judo-Abteilung der Mediziner. Tüchtig geholfen haben auch der Thüringer Judoverband in persona seiner Geschäftsführerin Uta Städtler sowie die befreundete Judo-Abteilung des SV Schmalkalden. Das alles nützte aber wenig, wäre da nicht die gesamte Mannschaft der Bad Liebensteiner Judoka mitsamt Eltern und Anhängern selbst, die die Organisation bestens im Griff hatten.
Die jungen Sportlerinnen und Sportler dankten es dem Veranstalter mit ihren Leistungen. Am Ende der fairen Titelkämpfe waren sich die Experten einig, in der Mehrzahl viele gute bis sehr gute Kämpfe gesehen zu haben und notierten ein insgesamt steigendes Niveau. Es habe wieder vermehrt das Bemühen im Vordergrund gestanden, gelernte Techniken sauber anzuwenden.
Und der Schatten? Der bezog sich auf das Abschneiden der Teilnehmer der Titelkämpfe aus der Region Südthüringen. Sie konnten durch den „schweren Jungen“ vom KKSV Sonneberg Dominik Schönefeldt (Gewichtsklasse +60 kg) nur eine einzige von 20 zu vergebenden Goldmedaillen erobern, insgesamt bloß dürftige acht Medaillen. Die Schmalkalder mussten sich diesmal mit einer Silber- (Theresa Döhrer, -63 kg) und einer Bronzemedaille (Max Münch, -46 kg) begnügen. Hinzu kam ein fünfter Platz durch Vanessa Kaupert (-44 kg), die sich angesichts früherer Erfolge wohl doch mehr ausgerechnet hatte. Das trifft auch auf Josepha Heckel (-52 kg) vom ausrichtenden Verein zu. Sie erkämpfte aber immerhin noch eine Bronzemedaille, während ihrem Bruder Jerome (-50 kg) ebenso wie Tobias Müller (-40 kg) und Kevin Hopf (-34 kg) jeweils Rang sieben blieben. Die sonst so starken Meininger gingen im Prinzip nahezu völlig leer aus, Fehlanzeige auch aus anderen Vereinen außer PFC Ilmenau (zweimal Bronze durch Jonas Lessau, -31 kg, sowie Halvar Nicolai, -46 kg). Für eine Überraschung sorgten indes einmal mehr die Schweinaer, für die Carina Seiferth unverhofft Silber in der Gewichtsklasse bis 44 kg holte. Philipp Caspari vom JC Schweina belegte Platz sieben. Silber ging schließlich auch an Kogatan Bad Salzungen, Hannes Brückner erkämpfte es (-40 kg), seine Vereinskameradin Patricia Trier (-30 kg) kam auf Rang 5. Das war es dann auch schon. Da hatten die Erfurter und Jenaer Vereine weitaus mehr Grund zum Jubeln. hrk